Skip to content
+49 30 4172-3875 info@cdgw.de
EN DE

Zukunftspreis 2026

Der cdgw-Zukunftspreis 2026 steht unter der Überschrift:

„Wachstum in der Krise.“

Die Idee dahinter: Trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen – insbesondere in der Gesundheitswirtschaft – gibt es sie: die Kreativen, die Erfolgreichen, die Antreiber … Die suchen wir.

Wachstum kann dabei Unterschiedliches meinen: Starke schwarze Zahlen, Expansion des Geschäftsmodells, die erfolgreiche Umsetzung innovativer Projekte, das Ergreifen von Marktchancen, die Etablierung neuer Geschäftsfelder etc.

Mit der Würdigung solcher unternehmerischer Erfolge will der cdgw-Zukunftspreis zeigen: Ja, das Umfeld ist schwierig. Es wird viel geklagt und Finanzierung vom Staat erwartet. Aber was können die Unternehmen selbst tun, wie sehen ihre erfolgreichen Wege (aus der Krise) aus? Was machen sie besser oder anders? Was zeichnet sie aus, und welches Beispiel geben sie?

Für den cdgw-Zukunftspreis können sich Unternehmen aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft (Kliniken, MVZ, Pflegeeinrichtungen, Dienstleister, Industrie etc.) formlos bewerben. Die Begründung sollte 5.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) nicht überschreiten.

Voraussetzung ist: Sie stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Mehrere Partner können sich auch gemeinsam für den Innovationspreis bewerben. Eine Mitgliedschaft im cdgw ist dafür nicht erforderlich. Die Teilnahme am Preiswettbewerb ist gebühren- und kostenfrei.

Der cdgw-Zukunftspreis wird jährlich vergeben. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Motto.

Eine Jury aus cdgw-Präsidium und -Geschäftsführung sowie dem Medienpartner kma (Thieme Gruppe) ermitteln den Sieger oder die Siegerin des Wettbewerbs. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Ehrung erfolgt im Rahmen des großen cdgw-Netzwerktreffens am Vorabend des Hauptstadtkongresses in Berlin.

Der Gewinner des cdgw-Zukunftspreises erhält eine garantierte Veröffentlichung in den Medien der kma.



    An den Anfang scrollen